Museum


Öffnungszeiten

Sonntags 15 bis 17 Uhr

Aufgrund den staatlichen Vorgaben müssen Sie beim Besuch unserer Ausstellungsräume eine medizinische, gerne eine FFP2 Maske tragen. Es gelten die 2G+-Regeln.

Erfülle ich 2G-plus?

Ich bin doppelt geimpft. -> Ab dem 15. Tag bis 90 Tage nach der Zweitimpfung erfüllen Sie die 2G-plus-Bedingung. Danach nicht mehr.

Ich bin doppelt geimpft und getestet. -> Ab dem 15. Tag bis 90 Tage nach der Zweitimpfung erfüllen Sie die 2G-plus-Bedingung ohnehin. Wenn Sie im Zeitraum danach einen Test machen, erfüllen Sie die 2G-Plus-Bedingung für 24h (Schnelltest) bzw. für 48h (PCR-Test) ab dem Testzeitpunkt.

Ich bin dreimal geimpft (geboostert). -> Ab dem Tag der Drittimpfung erfüllen Sie die 2G-plus-Bedingung.

Ich bin zweimal geimpft und genesen. -> Ab der Entlassung aus der Isolation erfüllen Sie die 2G-plus-Bedingung.

Ich bin einmal geimpft, danach genesen und danach wieder geimpft. -> Ab dem Tag der zweiten Impfung erfüllen Sie die 2G-plus-Bedingung.

Ich bin geimpft und danach genesen. -> Ab dem 29. Tag nach dem positiven PCR-Test erfüllen Sie die 2G-plus-Bedingungen.


EHRENAMTLICHE MITARBEITER GESUCHT
Helfen Sie unserem Museum tatkräftig. (Mehr erfahren.)


Ausstellungen Besucherinformationen

Ein Museum für Kochkunst und Tafelkultur

Frankfurt – Das Deutsche Museum für Kochkunst und Tafelkultur eröffnete am 25. November 2015 nach fast 30 Jahren Vorarbeit mit der Ausstellung Es ist angerichtet. Das Museum knüpft an die kulinarischen, gastronomischen und tafelkulturellen Ausstellungen, an das bis 1937 am Untermaikai gelegene Kochkunstmuseum und an die reiche, weit zurückreichende Geschichte der Gastkultur in Frankfurt am Main an. Durch viel ehrenamtliche Arbeit und bürgerlichen Stiftungsgeist kann nun die umfangreiche Sammlung von Objekten, Literatur und Archivalien der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Das Frankfurter Kochkunstmuseen ist ein Ort der Auseinandersetzung, Beschäftigung und Erforschung historischer und aktueller Ess- und Trinkkultur in all ihren Facetten; zugleich mit Seminaren und Vorträgen ist es ein Ort der Lehre für das professionelle Gastwesen und die Gastlichkeit im privatem Umfeld. Auf der Basis kulturgeschichtlicher Grundlagen werden die Ausstellungen und Veranstaltungen immer auch heutige Kochkunst und Tafelkultur thematisieren.

Die Realisierung des Museums würde im besonderen Maße möglich gemacht durch die Lippert Verwaltungsgesellschaft b.R. mbH.

Dank gebührt auch der J. G. Lorey Sohn Nachfolger GmbH & Co. KG und deren Inhaberfamilie Keller, dem Museum Angewandte Kunst und Christiane Boehm-Kochanski.